Am gestrigen Mittwoch (25.05.2022) waren wir bei einer Übung mit dem Thema „Wasserförderung“ in Prika eingeladen. Da das Übungsprojekt etwas abgelegener war, wurden drei Förderleitungen aufgebaut. An der Übung waren 13 Feuerwehren beteiligt.
FF Kollnburg
Aktuelles
Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Kollnburg
Am Samstag, den 7. Mai 2022, konnte wieder die alljährliche Mitgliederversammlung der Feuerwehr Kollnburg im Burggasthof Hauptmann abgehalten werden.
Vorstand Vielmuth Toni begrüßte die Anwesenden Ehrenmitglieder, Gäste um Bürgermeister Herbert Preuß, Kreisbrandmeister Thomas Penzkofer und Vertretung der Presse Evelyne Wittenzellner sowie die Aktiven und Passiven Mitglieder der Feuerwehr.
In einer kurzen Schweigeminute wurde an die verstorbenen Mitglieder im letzten Vereinsjahr gedacht.
Als nächsten Tagesordnungspunkt trug die Schriftführerin Miethaner Daniela das Protokoll der letzten Mitgliederversammlung den Anwesenden vor.
Danach war Kassiererin Wittmann Michaela an der Reihe. Sie berichtete über die Aus- und Einnahmen, die im Jahr 2021 vom Verein zu verbuchen waren.
Vorstand Vielmuth Toni berichtete in seinem Jahresbericht über das vergangene Vereinsjahr. Im vergangenen Jahr war es pandemiebedingt ruhig im Vereinsleben, jedoch konnte er über ein paar Veranstaltungen berichten. Des Weiteren gab er einen Ausblick für das Jahr 2022 und 2023.
Kommandant Dietl Marco berichtete in seinem Jahresbericht über die Einsätze, Übungen und Ausbildungen.
Im vergangenen Jahr war die Wehr in 25 Einsätzen, davon in 4 Brand und 21 Technischen Hilfeleistungen in insgesamt 324 Einsatzstunden gefordert.
Ebenso konnte Dietl auf insgesamt 36 Übungen in allen Bereichen zurückblicken.
Maier Patrick trug in Vertretung für den Jugendwart den Bericht der Jugendfeuerwehr vor,
leider war es im letzten Jahr in der Jugendgruppe pandemiebedingt sehr ruhig.
Jedoch konnte mit vier Jugendlichen am Wissenstest in Allersdorf teilgenommen werden.
Im Bereich der Kinderfeuerwehr kann man einen sehr stolzen Mitgliederstand von 44 Kindern vermelden, und auch die 15 abgehaltenen Übungen in der Kinderfeuerwehr wurden noch detailliert beschrieben.
Atemschutzwart Wilhelm Thomas gab in seinem Jahresbericht ebenso einen aktuellen Stand der Atemschutzgruppe und einen Rückblick ins vergangene Jahr.
Nach einer kurzen Pause ging es mit den Neuaufnahmen weiter.
Die Feuerwehr Kollnburg freut sich über 2 Neumitglieder, die auch als aktive Doppelmitglieder agieren, auch die Jugendfeuerwehr darf sich auf 5 Übernahmen aus der Kinderfeuerwehr freuen.
Als nächster Tagesordnungspunkt standen die Beförderungen und Ehrungen auf dem Plan.(Beförderungen & Ehrungen siehe unten.)
Nach den Ehrungen, Beförderungen und Verleihung der abgelegten Leistungsabzeichen standen 4 besondere Ehrungen an.
Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbands Regen in Silber
Ebner Bernhard wurde die Ehrennadel des KFV Regen in Silber für seine bereits 10-jährige Tätigkeit als „Leiter THL-Gruppe“ verliehen. Er war mit Kommandant Dietl Marco maßgeblich an der Gründung und Aufbau der THL-Gruppe in Kollnburg beteiligt.
Wilhelm Thomas wurde ebenfalls die Ehrennadel des KFV Regen in Silber für seine 12-jährige Tätigkeit als Atemschutzwart, die er seit 2010 als Stellvertreter und seit 2015 als Leiter des Atemschutz führt.
Ehrennadel des Kreisjugendfeuerwehrverbands Regen in Silber
Maier Patrick und Holzapfel Helmut wurde jeweils die Ehrennadel der KJFW Regen in Silber verliehen. Beide Jugendwarte führen seit 2011 die Geschicke der Jugendgruppe der FF Kollnburg und werden diese auch weiterhin mit dem neuen Jugendwart unterstützen.
Beide haben die Jugendgruppe stetig weiterentwickelt und für einen hervorragend Ausgebildeten Feuerwehrnachwuchs gesorgt.
Es gab noch zwei sehr besondere Ehrungen, über diese wird im nächsten Beitrag ausführlicher berichtet.
Nach den Ehrungen standen noch die Grußworte von Bürgermeister Preuß Herbert und Kreisbrandmeister Penzkofer Thomas an.
Am Ende schloss Vorstand Vielmuth Toni die Versammlung mit dem Leitspruch:
„Gott zur Ehr – dem nächsten zur Wehr“
Übung 05.05.2022
Am vergangenen Donnerstag (05.05.2022)wurde wieder fleißig geübt. Auf dem Plan stand das Thema Löscheinsatz. An der ersten Station wurde ein Löschangriff mit Schaumeinsatz aufgebaut. Nach dem Aufbau und der Durchsprache wurde noch an eine zweite Station gefahren. Bei dem wurde ein Böschungsbrand angenommen, hier wurde dann an der Zisterne vor Ort angesaugt, eine Wasserversorgung zum HLF aufgebaut und die Wasserabgange von 2 Strahlrohren vorgenommen.
FF Kollnburg
Atemschutzleistungsbewerb
Am 23.04.2022 nahmen 2 Trupps der Feuerwehr Kollnburg am Atemschutzleistungsbewerb in Abensberg teil. Beide Trupps mussten mehrere Stationen abarbeiten, u.a. mit Atemschutz ausrüsten, Personenrettung, Brandbekämpfung, Gerätekunde am Atemschutzgerät und einen schriftlichen Test. Beide Trupps haben den Bewerb in der Stufe 2 in Silber mit Erfolg abgeschlossen. Auf dem Bild die beiden Trupps mit den Atemschutzausbildern des Landkreis Regen.
FF Kollnburg
Einsatz 13.04.2022
Alarm | 13.04.2022 – 11:37 Uhr |
Stichwort | THL 3 VU PKW – Person eingeklemmt |
Ort | St.2139 Reichsdorf |
Im Einsatz | HLF – Kollnburg 40/1 LF8 – Kollnburg 48/1 MTW – Kollnburg 14/1 mit MZA |
Weitere Feuerweheren und Rettungsdienste im Einsatz | Freiwillige Feuerwehr Stadt Viechtach Christoph 15 Rettungsdienst Viechtach |
Heute wurden wir zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person zusammen mit der Feuerwehr Viechtach alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass die Person durch die Seitenlage des PKW im Fahrzeug eingeschlossen war. In Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst wurde die Person schonend aus dem Fahrzeug befreit. Anschließend wurde die Straße von auslaufenden Betriebsstoffen gereinigt und an die Polizei übergeben.
FF Kollnburg
Einsatz 19.03.2022
Alarm | 19.03.2022 – 11:49 Uhr |
Stichwort | THL Erkundung |
Ort | Kollnburg – Oberhofen |
Im Einsatz | HLF – Kollnburg 40/1 LF8 – Kollnburg 48/1 MTW – Kollnburg 14/1 mit MZA |
Weitere Feuerweheren im Einsatz | FW Rechertsried |
Heute wurden wir zum ersten Einsatz in diesem Jahr gerufen. THL Erkundung lautete das Stichwort, am Einsatzort ankommen war ein unangenehmer Geruch wahrnehmbar. Ein Trupp rüstete sich vorsichtshalber mit Atemschutz und Gasmessgerät aus. Nach einer kurzen Kontrolle konnte hier Entwarnung gegeben werden. Das Gebäude konnte dann an den Rettungsdienst und der Polizei übergeben werden. Nach kurzer Zeit konnten die Kräfte der Feuerwehr wieder abrücken.
FF Kollnburg