Am Mittwoch waren wir zu einer Gemeinschaftsübung der Gemeinde Feuerwehren Kollnburg in Ayrhof.
Hier wurde ein neuer Hydrant getestet und dabei wurde das Wasser über eine lange Schlauchstrecke gefördert.
by
Am Mittwoch waren wir zu einer Gemeinschaftsübung der Gemeinde Feuerwehren Kollnburg in Ayrhof.
Hier wurde ein neuer Hydrant getestet und dabei wurde das Wasser über eine lange Schlauchstrecke gefördert.
by
Alarm | 14.01.2025 – 22:57 Uhr |
Stichwort | THL Einsatzstelle ausleuchten |
Ort | Kollnburg |
Einsatzdauer | ca. 20 Minuten |
Im Einsatz | HLF – Kollnburg 40/1 LF10 – Kollnburg 43/1 MTW – Kollnburg 14/1 mit MZA |
Weitere Feuerwehren / weitere Kräfte | Feuerwehr Prackenbach |
Heute Nacht wurden wir zum ausleuchten der Landestelle für den Rettungshubschrauber alarmiert.
Noch auf Anflug wurde dieser abbestellt, somit konnten wir den Einsatz abbrechen und nach kurzer Zeit wieder einrücken.
*Symbolfoto*
FF Kollnburg
by
by
Am gestrigen Samstag nahmen 5 Kameraden der Feuerwehr Kollnburg am Atemschutzleistungswettbewerb in Osterhofen teil.
Der dritte Trupp wurde von einem Kameraden der Feuerwehr Bodenmais unterstützt.
Die Trupps mussten mehrere Stationen abarbeiten, u.a. Atemschutz ausrüsten anschließende Rettung eines Verunglückten Atemschutzträgers, Brandbekämpfung im 1. Obergeschoss über die Steckleiter, Gerätekunde am Atemschutzgerät, Erste Hilfe und einen schriftlichen Test.
Alle drei Trupps haben den Bewerb in der Stufe 3 – Gold mit Erfolg abgeschlossen.
FF Kollnburg
by
Am Samstag nahmen 2 Trupps der Feuerwehr Kollnburg am Atemschutzleistungsbewerb in Abensberg teil.
Beide Trupps mussten mehrere Stationen abarbeiten, u.a. mit Atemschutz ausrüsten, Personenrettung, Brandbekämpfung, Gerätekunde am Atemschutzgerät und einen schriftlichen Test.
Beide Trupps haben den Bewerb in der Stufe 1 – Bronze mit Erfolg abgeschlossen.
FF Kollnburg
by
Am gestrigen Samstag (07.10.2023) legten zwei Gruppen der Feuerwehr Kollnburg das Leistungsabzeichen Löschen ab.
In der Abnahme mussten die Kameraden mehrere Aufgaben erledigen.
Nachdem die Positionen ausgelost wurden, ging es für die Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen, je nach Stufe, an die Zusatzaufgaben.
Anschließend mussten die Trupps ihre Knotenkenntnisse unter Beweis stellen.
Nachdem dies erledigt war wurde mit dem großen Löschaufbau begonnen.
Bei der Abnahme wurde die Variante III des Abzeichens durchgeführt, bei dieser müssen der Angriffs- und Wassertrupp mit Atemschutz vorgehen.
Im Anschluss zeigten der Wasser- und Schlauchtrupp noch ihr können im Saugschlauch kuppeln.
Beide Gruppen bestanden das Leistungsabzeichen mit Bravour.
Die Schiedsrichter um KBM Dietl Marco, KBM Penzkofer Thomas und Holzapfel Franz dem ehemaligen Kommandanten aus Prackenbach, hatten bei beiden Gruppen keine Beanstandungen.
Ein großes Lob wurde dabei ausgesprochen, ebenso ein paar Tipps und Tricks für die zukünftigen Leistungsabzeichen.
FF Kollnburg