• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
Freiwillige Feuerwehr Kollnburg e. V.

Freiwillige Feuerwehr Kollnburg e. V.

Informationen über den aktiven Dienst, die Jugendfeuerwehr, die Kinderfeuerwehr, den Verein und das Theater

  • Aktiver Dienst
    • Aktuelles
    • Übungen
    • Organigramm
    • Mannschaft
    • Wissenswertes
      • Funktionswesten
      • Dienstgrade der Feuerwehr
  • Einsätze
    • Aktuelle Einsätze
    • Einsätze Historie
  • Fachbereiche
    • Führung
    • Technik
    • Maschinisten
    • Atemschutz
    • THL
    • Absturzsicherung
    • Jugendfeuerwehr
      • Aktuelles
      • Aktivitäten
      • Ausbilder
    • Kinderfeuerwehr
      • Aktuelles
      • Aktivitäten Kinderfeuerwehr
      • Ausbilder
  • Verein
    • Aktuelles
    • Faschingsball
    • Vereinsausflüge
    • vergangene Veranstaltungen
    • Vorstandschaft
    • Versammlungen
    • Chronik
  • Theatergruppe der FFW
    • Aktuelles
    • Aktuelles Theaterstück
    • Chronik
    • Gespielte Stücke
  • Downloads
    • Mitglied werden

Dienstgrade der Feuerwehr

Auf der Uniform tragen die Kameraden zum Teil viele Orden und Abzeichen, aber was bedeuten die?

Zum einen gibt es die Dienstgradabzeichen, die jeder Feuerwehrangehörige besitzt. Diese Unterteilen sind in Mannschafts- und Führungsdienstgrad.

Der Dienstgrad richtet sich nach der taktischen Ausbildung, den persönlichen Fähigkeiten und der Dienstzeit eines jeden Feuerwehrmanns/- Feuerwehrfrau.

Einen höheren Dienstgrad erreicht man nur durch die Beförderung des Kommandanten.

Mannschaftsdienstgrade

Der Großteil der Feuerwehrmänner/-frauen sind in der Mannschaft tätig und bleiben während ihrer gesamten Dienstzeit auch Mannschaftsdienstgrad.

Dienstgrad AbzeichenVoraussetzung/Erklärung
JugendfeuerwehrKein AbzeichenMindestalter 12 Jahre
Feuerwehranwärter/-inMindestalter 16 Jahre
Feuerwehrmann/-frau – Mindestalter 18 Jahre
– Truppmann Ausbildung
Oberfeuerwehrmann/-frau – nach langjähriger Dienstzeit als Feuerwehrmann/-frau
– erfolgreicher Teilnahme an Lehrgängen (Atemschutz, Maschinist,…)
Hauptfeuerwehrmann/-frau – nach langjähriger Dienstzeit als Oberfeuerwehrmann/-frau
– erfolgreicher Teilnahme an weiteren Lehrgängen

Führungsdienstgrade:

Nur bestimmte Feurwehrmänner/-frauen qualifizieren sich durch ihre taktische Ausbildung, persönlichen Fähigkeiten und besonderem Engagement als Führungsdienstgrad und werden vom Kommandanten zum Löschmeister ernannt.

DienstgradAbzeichenVoraussetzung/Erklärung
Löschmeister– Gruppenführer-Ausbildung und
– Ernennung durch Kommandanten
Oberlöschmeister– nach langjähriger Dienstzeit als Löschmeister

Höchster Dienstgrad als Gruppenführer bei der FF Kollnburg.
Hauptlöschmeister– nach langjähriger Dienstzeit als Oberlöschmeister

Höchster Dienstgrad als Stv. Kommandant bei der FF Kollnburg.

Höhere Führungsdienstgrade

Die höheren Führungsdienstgrade erreichen meist nur jene Führungskräfte, die von der Mannschaft zum Kommandanten gewählt werden.

DienstgradAbzeichenVoraussetzung/Erklärung
Brandmeister– Zugführer-Ausbildung
– i.d.R. nur Kommandanten

Höchster Dienstgrad als Kommandant bei der FF Kollnburg.
Oberbrandmeister– nach langjähriger Dienstzeit als Brandmeister
Hauptbrandmeister– nach langjähriger Dienstzeit als Oberbrandmeister

Besondere Führungsfunktionen

Zusätzlich zu den Führungsdienstgraden gibt es bei der Freiwilligen Feuerwehr noch Führungsfunktionen, welche einen besonderen Rang darstellen. Der Unterschied zwischen Dienstgrad und Funktion ist, dass jeder Feuerwehrmann/-frau seinen Dienstgrad, wenn er ihn erreicht hat, i. d. R. für immer behält.
Die Führungsfunktionen dagegen sind Wahlämter oder Ämter, zu welchen man berufen wird.
Der jeweilige Amtsinhaber kann diese Funktion nur so lange bekleiden, wie er dafür gewählt oder berufen ist.

FunktionAbzeichenVoraussetzung/Erklärung
Stv. Kommandant– wird von der Mannschaft gewählt
Kommandant– wird von der Mannschaft gewählt
Kreisbrandmeister– wird vom Kreisbrandrat berufen
– keine Funktion in einer Feuerwehr, sondern in der Kreisbrandinspektion eines Landkreises
– Verantwortlich für ein Gebiet oder Fachbereich im Landkreis
Kreisbrandinspektor– wird vom Kreisbrandrat berufen
– keine Funktion in einer Feuerwehr, sondern in der Kreisbrandinspektion eines Landkreises
– Verantwortlich für den Gebiet im Bereich West oder Ost eines Landkreises
Kreisbrandrat– wird von Kommandanten eines Landkreises gewählt
– keine Funktion in einer Feuerwehr, sondern in der Kreisbrandinspektion eines Landkreises
– Verantwortlich für alle Feuerwehren eines Landkreises

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • FFW auf Facebook
  • Kinderfeuerwehr auf Facebook
  • FFW auf Instagram
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN